Mehr Infos

Was macht ein Kfz-Sachverständiger?

Ein Kfz-Sachverständiger ist ein unabhängiger Experte, der Fahrzeuge bewertet und begutachtet. Er erstellt Gutachten zu Schäden, Fahrzeugwerten und technischen Analysen für Privatpersonen, Versicherungen und Gerichte.

Hauptaufgaben eines Kfz-Sachverständigen:

  1. Schadengutachten nach einem Unfall
    Nach einem Unfall dokumentiert der Sachverständige den Schaden und ermittelt Reparaturkosten, Wertminderung, Nutzungsausfall und Wiederbeschaffungswert. Das Gutachten dient als Grundlage für die Schadensregulierung.

  2. Bewertung von Totalschäden
    Bei wirtschaftlichem Totalschaden ermittelt der Sachverständige den Restwert und den Wiederbeschaffungswert des Fahrzeugs, damit eine faire Entschädigung durch die Versicherung erfolgen kann.

  3. Fahrzeugbewertung & Wertgutachten
    Für den Fahrzeugverkauf, die Versicherung oder bei besonderen Fahrzeugen wie Oldtimern erstellt der Sachverständige Wertgutachten, um den Fahrzeugwert genau festzulegen.

  4. Beweissicherung & Gerichtsgutachten
    Bei Streitigkeiten sichert der Gutachter Beweise, dokumentiert Schäden und kann als Sachverständiger vor Gericht aussagen.

  5. Technische Überprüfungen & Rekonstruktionen
    Der Sachverständige analysiert Unfallhergänge, prüft Fahrzeuge auf Mängel, manipulierte Kilometerstände oder unsachgemäße Reparaturen.

Warum ist ein unabhängiger Kfz-Gutachter wichtig?

Unabhängige Kfz-Gutachter sorgen dafür, dass alle Schäden korrekt erfasst werden und verhindern, dass Versicherungen Schadenssummen drücken. Sie arbeiten im Interesse des Geschädigten, um eine faire Entschädigung zu sichern.

Fazit

Ein Kfz-Sachverständiger ist bei der Schadensbewertung nach einem Unfall, der Fahrzeugbewertung und technischen Prüfungen unerlässlich. Ein unabhängiges Gutachten ist besonders wichtig, um eine faire Entschädigung von der Versicherung zu erhalten.